News Archive
  • December 2024
  • October 2024
  • September 2024
  • July 2024
  • June 2024
  • May 2024
  • April 2024
  • March 2024
  • February 2024
  • January 2024
  • December 2023
  • November 2023

SocialWear

SocialWear - Socially Interactive Smart Fashion

SocialWear – Socially Interactive Smart Fashion

Im Bereich Wearable Computing liegt der Schwerpunkt traditionell auf der Verwendung Kleidungsstücke als Plattformen für das On-Body-Sensing. Die Funktionalität solcher Systeme wird durch Abtastung und Berechnung definiert. Gegenwärtig sind Überlegungen zum Modedesign nur Mittel zum Zweck: die Optimierung der Sensor-/Berechnungsleistung bei gleichzeitiger Minimierung des Unbehagens für den Benutzer. Mit anderen Worten, innerhalb des traditionellen Wearable Computing-Ansatzes ist das Kleidungsstück im Wesentlichen ein einfaches Behältnis für hochentwickelte digitale Intelligenz, aber es schließt nicht die Lücke zwischen der Funktion und den tatsächlichen Bedürfnissen des Benutzers. Parallel dazu hat die High-Tech-Fashion-Gemeinschaft nach Möglichkeiten gesucht, die Elektronik in neue Designkonzepte einzubinden. Hier lag der Schwerpunkt auf Design-Aspekten, wobei die digitale Funktion oft ziemlich einfach ist: typischerweise eine Art von Lichteffekten, die durch einfache Signale wie die Menge an Bewegung, Impuls oder Umgebungsbedingungen (Licht, Ton, Temperatur) mit wenig intelligenter Verarbeitung gesteuert werden. Mit anderen Worten, im traditionellen High-Tech-Fashion-Ansatz ist der digitale Teil ein einfaches “Add-on” zu anspruchsvollem Design. Aufbauend auf einer einzigartigen Reihe von Kompetenzen der verschiedenen beteiligten DFKI-Gruppen wollen wir eine neue Generation intelligenter Mode entwickeln, die anspruchsvolle künstliche Intelligenz mit anspruchsvollem Design verbindet. Um dies zu erreichen, müssen wir den gesamten klassischen Prozess der Entwicklung sowohl von Kleidungsstücken als auch der zugehörigen tragbaren Elektronik neu überdenken: Mode- und Elektronikdesign-Kriterien sowie Implementierungsprozesse müssen nahtlos integriert werden können. Wir werden Signalverarbeitungs- und Lernmethoden entwickeln, die es solchen intelligenten Kleidungsstücken ermöglichen, komplexe soziale Umgebungen zu verstehen und auf sie zu reagieren, und neue Interaktionsparadigmen entwerfen, um die soziale Interaktion auf neue, subtile und reichhaltige Weise zu verbessern und zu vermitteln.Dabei werden wir ein breites Spektrum entlang der Größe der sozialen Gruppe und des Übergangs zwischen impliziter und expliziter Interaktion berücksichtigen.

Partners

n/a

Contact

Dr. Patrick Gebhard

Dr.-Ing. Bo Zhou

KIMBA

KI-basierte Prozesssteuerung und automatisiertes Qualitätsmanagement im Recycling von Bau- und Abbruchabfällen durch sensorbasiertes Inline-Monitoring von Korngrößenverteilungen

KI-basierte Prozesssteuerung und automatisiertes Qualitätsmanagement im Recycling von Bau- und Abbruchabfällen durch sensorbasiertes Inline-Monitoring von Korngrößenverteilungen

With 587.4 million t/a of aggregates used, the construction industry is one of the most resource-intensive sectors in Germany. By substituting primary aggregates with recycled (RC) aggregates, natural resources are conserved and negative environmental impacts such as greenhouse gas emissions are reduced by up to 85%. So far, RC building materials cover only 12.5 wt% of the aggregate demand with 73.3 million t/a. With an use of 53.9 million t/a (73.5 wt%), their use has so far been limited mainly to underground construction applications. In order to secure and expand the ecological advantages of RC building materials, it is therefore crucial that in future more demanding applications in building construction can also be covered by RC building materials. For this purpose, on the one hand, a sufficient quality of RC building materials must be guaranteed, and on the other hand, the acceptance of the customers must be ensured by a guaranteed compliance with applicable standards for building construction applications. An essential quality criterion for RC building materials is the particle size distribution (PSD) according to DIN 66165-1, which is determined in the state-of-the-art by manual sampling and sieve analyses which is time-consuming and costly. In addition, analysis results are only available with a considerable time delay. Consequently, it is neither possible to react to quality changes at an early stage, nor can treatment processes be parameterized directly to changed material flow properties. This is where the KIMBA project steps in: Instead of time-consuming and costly sampling and sieve analyses, the PSD analysis in construction waste processing plants shall be automated in the future by sensor-based inline monitoring. The RC material produced will be measured inline during the processing stage using imaging sensor technology. Subsequently, deep-learning algorithms segment the measured heap into individual particles, whose grain size is predicted and aggregated to a digital PSD. The sensor-based PSDs are then to be used intelligently to increase the quality and thus acceptance of RC building materials and hence accelerate the transition to a sustainable circular economy. Based on the proof of concept, two applications will be developed and demonstrated on a large scale: An automated quality management system continuously records the PSD of the produced RC product in order to document it to the customers and to be able to intervene in the process at an early stage in case of deviations. An AI-based assistance system is to enable adaptive control of the preparation process on the basis of sensor-based monitored PSDs and machine parameters to enable consistently high product qualities to be produced even in the event of fluctuating input qualities.

Partners

MAV Krefeld GmbH Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe (ANTS) Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) KLEEMANN GmbH Lehrstuhl für International Production Engineering and Management (IPEM) der Universität Siegen Point 8 GmbH vero – Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

Contact

Dr. Bruno Walter Mirbach

Dr.-Ing. Jason Raphael Rambach