Search
Publication Authors

Prof. Dr. Didier Stricker

Dr. Alain Pagani

Dr. Gerd Reis

Eric Thil

Keonna Cunningham

Monika Miersch

Dr. Oliver Wasenmüller

Dr. Muhammad Zeshan Afzal

Dr. Gabriele Bleser

Dr. Muhammad Jameel Nawaz Malik

Dr. Bruno Mirbach

Dr. Jason Raphael Rambach

Dr. Nadia Robertini

Dr. René Schuster

Dr. Bertram Taetz

Ahmed Aboukhadra

Dr. Sk Aziz Ali

Mhd Rashed Al Koutayni

Yuriy Anisimov
Anmol Prasad

Muhammad Asad Ali

Jilliam Maria Diaz Barros

Ramy Battrawy
Katharina Bendig
Hammad Butt

Mahdi Chamseddine
Chun-Peng Chang
Steve Dias da Cruz
Fangwen Shu

Torben Fetzer

Ahmet Firintepe

Sophie Folawiyo

David Michael Fürst
Anshu Garg

Christiano Couto Gava
Suresh Guttikonda

Tewodros Amberbir Habtegebrial

Simon Häring

Khurram Azeem Hashmi

Dr. Anna Katharina Hebborn

Hamoun Heidarshenas
Henri Hoyez

Pragati Jaiswal
Rahul Jakkamsetty

Alireza Javanmardi

Sai Srinivas Jeevanandam

Jigyasa Singh Katrolia

Matin Keshmiri

Andreas Kölsch
Ganesh Shrinivas Koparde
Onorina Kovalenko

Stephan Krauß
Bastian Krayer
Paul Lesur

Michael Lorenz

Dr. Markus Miezal

Mina Ameli

Nareg Minaskan Karabid

Mohammad Minouei

Shashank Mishra

Pramod Murthy

Mathias Musahl
Peter Neigel

Manthan Pancholi

Mariia Podguzova

Praveen Nathan
Qinzhuan Qian
Rishav

Marcel Rogge
María Alejandra Sánchez Marín
Dr. Kripasindhu Sarkar

Alexander Schäfer

Pascal Schneider

Dr. Mohamed Selim

Tahira Shehzadi
Lukas Stefan Staecker

Yongzhi Su

Xiaoying Tan
Pelle Thielmann
Dr. Mohit Vaishnav

Shaoxiang Wang
Christian Witte

Yaxu Xie

Vemburaj Yadav

Yu Zhou

Dr. Vladislav Golyanik

Dr. Aditya Tewari

André Luiz Brandão
Publication Archive
New title
- @VISOR
- @VISOR-HH
- 4DUS
- ActivityPlus
- AlphaView
- AlterEgo
- Anna C-trus
- AR-Handbook
- ARinfuse
- ARVIDA
- AuRoRas
- AVES/DyMoSiHR
- AVILUS+
- Be-greifen
- BIONIC
- Body Analyzer
- CAPTURE
- Co2Team
- COGNITO
- CONTACT
- DAKARA
- DENSITY
- DYNAMICS
- EASY-IMP
- EMERGENT
- ENNOS
- EPOS
- Eyes Of Things
- GreifbAR
- HyperCOG
- HYSOCIATEA
- iACT
- IMCVO
- iMP
- Infinity
- IVHM
- IVMT
- KI-Absicherung
- LARA
- LiSA
- Marmorbild
- Micro-Dress
- Moveon
- NetVis
- Odysseus Studio
- On Eye
- OrcaM
- PAMAP
- ProWiLAN
- ServiceFactory
- SIMILAR
- SINNODIUM
- STREET3D
- SUDPLAN
- SwarmTrack
- SYNERGIE
- TuBUs-Pro
- VES
- VIDETE
- VIDP
- Virtual Try-On
- VisIMon
- VISTRA
- VIZTA
- You in 3D
VISTRA Virtuelle Simulation und Training in der Montage und im Service
VISTRA Virtuelle Simulation und Training in der Montage und im Service
Petra Krammer, Jochen Schlick, Dominic Gorecky
Tagungsband ATZproduktion-Fachtagung, 7. ATZproduktion-Fachtagung, September 26-27, Mainz, Germany
- Abstract:
- Die Herausforderungen der Produktion sind derzeit vor allem von der fortschreitenden Globalisierung, steigender Variantenvielfalt und der kontinuierlichen Notwendigkeit zur Innovation geprägt und getrieben. In der Konsequenz müssen die produzierenden Unternehmen ihre Innovationszyklen und Markeinführungszeiten drastisch verkürzen und gleichzeitig die Kosten für Produktentwicklung und Fertigung verringern. Dazu werden vielfach Simulationen und „Virtual Prototyping“-Verfahren eingesetzt, die unter dem Oberbegriff der „Digitalen Fabrik“ zusammengefasst werden (Bracht et al. 2011) . Im Idealfall greifen alle Werkzeuge und Methoden der Digitalen Fabrik auf eine gemeinsame, über heterogene Systeme verteilte Datenbasis zurück. Problematisch ist dabei, dass die Daten entweder aus Sicht des Produktdesigns oder aus Sicht der Fertigung dargestellt werden, wodurch deren Interoperabilität, d.h. die nahtlose und komplikationsfreie Nutzung in anderen Anwendungen einschränkt wird. Es fehlt eine Plattform, die diese Informationen auf sinnvolle Weise zu Wissen aggregiert und entsprechend der unterschiedlichen Sichtweisen und Nutzerrollen (z.B. Produktionsplaner oder Montagearbeiter) für weitere Applikationen zur Verfügung stellt. Eine weitere Lücke im Produktlebenszyklus besteht zwischen der Produkt- und Anla-genplanung, die heutzutage hauptsächlich in virtueller Form abläuft und dem tatsächli-chen Produktionsbeginn, der meist an realen Anlagen erprobt wird. Insbesondere der Anlauf komplexer, manueller oder teilautomatisierter Fertigungs- und Montagelinien erfordert eine hohe Einarbeitungszeit der Montagenitarbeiterund wird bisher nicht oder nur unzureichend durch virtuelle Methoden unterstützt. Dabei stellt die Wiederverwendung von Produkt- und Prozessdaten zu Zwecken der Simulation und des virtuellen Trainings von manuellen Fertigungs- und Montageprozessen einen vielversprechenden Ansatz zur Verkürzung der Anlaufzeiten dar. Wesentliche Umsetzungshindernisse für einen solchen Ansatz sind: – die Informationslücke zwischen virtuellen Produktdaten und den tatsächlichen Pro-duktionsabläufen, – die Komplexität und Inkompatibilität verfügbarer Datenstrukturen, – der hohe Erstellungsaufwand von virtuellen Trainingswelten, – die teure und inflexible Visualisierungshardware und – die bisher unzulängliche Nutzerintegration. Aufgrund mangelnder Unterstützung durch virtuelle Werkzeuge, wird die Planung und Schulung von komplexen, manuellen Montageprozessen noch immer an physikalischen Testaufbauten oder unmittelbar in der Montagelinie durchgeführt. Beide Ansätze zur Schulung sind kostspielig und von geringer Effizienz. Um den Bedarf an physikalischem Training zu reduzieren, müssen die fundamentalen Probleme der virtuellen Schulungsmethoden überwunden werden.